8. Analyseprogramme und Reichweitenmessung
8.1. Bei dem Betrieb der Woozle Goozle App verwenden wir Analyseprogramme und Reichweitenmessung, um die Nutzung der Seite zu messen und um zu verstehen, welche Teile des Angebots gerne besucht werden und welche nicht.
Grundlage für die dabei stattfindende Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieser Webanalyseprogramme besteht darin, dass wir verstehen müssen, wie die Woozle Goozle App funktioniert und genutzt wird. Nur wenn wir wissen, welche Teile und welche Funktionalitäten der Woozle Goozle App bei Nutzern beliebt sind, können wir ein wettbewerbsfähiges, für die Nutzer attraktives Angebot bereithalten.
Dennoch bieten wir den Nutzern die Möglichkeit an, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Wie Sie Ihren Widerspruch erklären können, sehen sie jeweils weiter unten.
8.2. Nutzung von Google Analytics: Wir verwenden zu dem zuvor beschriebenen Zweck das Programm Google Analytics der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der App ermöglichen. Die Cookies haben eine Lebensdauer von maximal zwölf Monaten. Die Technologie von Google Analytics muss mit ihrem Endgerät kommunizieren, um funktionieren zu können; d.h. auch Google Analytics erkennt die IP-Adresse des Endgeräts, das ist wegen der Funktionsweise des Internets unvermeidbar. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung ungekürzter IP-Adressen.
Google wird in unserem Auftrag Auswertungen und Statistiken über die Nutzung unseres Angebots erstellen, insbesondere welcher Teil besucht wurde, welches Endgerät benutzt wurde, welche Videos angeschaut wurden und welche Spiele gespielt wurden, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Analysen zu erstellen. Das geschieht durch das Setzen und Auslesen eines Cookies. Namen und andere persönliche Angaben von Nutzern werden dabei nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, die konkrete Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Wo ein Rückschluss auf den Nutzer möglich sein könnte, z.B. durch Abgleich mit einer IP-Adresse, haben wir das Programm so eingestellt, dass diese Möglichkeiten soweit und so rasch wie möglich ausgeschlossen werden (z.B. indem IP-Adressen sofort anonymisiert werden). Die IP-Adresse wird auch vor Anonymisierung nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Wenn Sie weitere Informationen über das Programm Google Analytics wünschen, finden Sie diese
hier. Die Nutzung von Cookies können Sie generell über die Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden (vgl. oben). Sollten Sie wünschen, dass für die beschriebenen Zwecke keine Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots verarbeitet werden, können Sie
hier Ihren Widerspruch einlegen.
8.3. Nutzung von INFOnline: Wir verwenden das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Die INFOnline GmbH verarbeitet in unserem Auftrag die folgenden Daten, welche nach DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch unvermeidbar. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie hier Ihren Widerspruch erklären: