2. Verarbeitet der Betreiber „personenbezogene Daten“?
Wir verarbeiten beim Betrieb der SUPER TOY CLUB-App verschiedene Informationen, zum Teil auch „personenbezogene Daten“. Wenn und soweit wir „personenbezogene Daten“ erheben, speichern und verarbeiten, geschieht dies nie ohne Erlaubnis und immer im Rahmen der strengen gesetzlichen Vorgaben. Bitte beachten Sie insofern Folgendes:
2.1. Die SUPER TOY CLUB-App enthält
Funktionen, die der App konzeptionell zugrunde liegen und die dem Nutzer den Umgang mit der App erleichtern und sie attraktiv machen soll. Jeder Nutzer legt ein Profil an, in dessen Zusammenhang folgende Informationen gespeichert werden: der Profilname, das „Team“ des Nutzers sowie die erspielten Spielfortschritte.
- Der Profilname ist ein von der App willkürlich vorgeschlagener Name, der nichts mit dem tatsächlichen Namen der Nutzer zu tun hat;
- Da das Spiel so konzipiert ist, dass immer zwei Teams gegeneinander spielen, wird die Teamzugehörigkeit im Profil gespeichert. Die Teamzugehörigkeit kann frei gewählt werden;
- Da das Spiel so konzipiert ist, dass immer zwei Teams gegeneinander spielen, werden die Spielfortschritte gespeichert.
Alle diese Informationen sind als solche anonym, d.h. sie können für sich allein gesehen keine Rückschlüsse auf die Identität einer Person geben (sondern nur zusammen mit weiteren Informationen wie z.B. einer Postadresse). Die Informationen werden auf dem Endgerät gespeichert und nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt.
Wir möchten, dass die SUPER TOY CLUB-App interaktiv ist und den Nutzern viel Freude bereitet. Dafür halten wir die beschriebenen Funktionen in der beschriebenen Funktionsweise erforderlich. Die Funktionen sind möglichst datenschutzfreundlich konzipiert und umgesetzt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.2. Wer an
Gewinnspielen in der SUPER TOY CLUB-App teilnehmen möchte, den fragen wir ebenfalls nach einigen „personenbezogenen Daten“, z.B. nach dem Namen und der Postadresse. Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung des Gewinnspielvertrages: Schließlich können wir Gewinner eines Gewinnspiels nur ermitteln, wenn wir deren Namen kennen und Gewinne nur verschicken, wenn wir die Adressen der Gewinner wissen. Daten aus Gewinnspielen werden ausschließlich für die Durchführung der Gewinnspiele verwendet, sie werden nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt. Nach Durchführung des Gewinnspiels und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.3. Wer sich mit einer Frage an die
Redaktion von SUPER RTL wendet, der muss uns seine Kontaktdaten angeben, damit wir die Anfrage auch beantworten können. Wir gehen davon aus, dass jeder, der uns seine Kontaktdaten mitteilt und uns um eine Antwort bittet, mit der Nutzung seiner Kontaktdaten zur Beantwortung der Anfrage einverstanden ist. Wir werden die Kontaktdaten ausschließlich für die Beantwortung der Anfrage nutzen, sie werden nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt. Spätestens 60 Tage nach Abschluss des Vorgangs werden die Daten gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.4. Wenn beim Betrieb der SUPER TOY CLUB-App technische Fehler auftreten müssen wir diese verstehen und abstellen können. Daher verarbeiten wir, wenn solche Fehler auftreten, Informationen über die Nutzung des Angebots in so genannten „Server-Log Files“. Folgende Daten werden so protokolliert:
- verwendetes Betriebssystem
- verwendetes Endgerät
- genutzte und verfügbare Gerätekapazität
Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt darin, dass wir mit diesen Informationen beim Betrieb des Angebots auftretende Fehler und Fehlermuster erkennen und so einen für alle Nutzer reibungslosen Betrieb des Angebots sicherstellen können. Da wir im Rahmen der Server-Log Files keine IP-Adressen erheben sind diese Daten nicht bestimmten Personen zuordenbar, eine Zusammenführung mit Daten aus anderen Quellen wird nicht vorgenommen. Die Server-Log-Files werden nach einem Monat gelöscht.
2.5. Wir erheben, speichern und verarbeiten Informationen, um die Nutzer besser zu verstehen und ihnen bessere Dienste anbieten zu können. Dazu nehmen wir interne Untersuchungen hinsichtlich der Nutzerinteressen und verwenden dabei
Analyseprogramme, sowie ein Programm zur
Reichweitenmessung. Hierbei sind in der Regel keine „personenbezogenen Daten“ betroffen – und wenn doch, dann werden diese so schnell wie technisch möglich anonymisiert. Eine Zusammenführung von in diesen Vorgängen gegebenenfalls verarbeiteten „personenbezogenen Daten“ mit anderen Daten findet nicht statt. In Abschnitt 7 dieser Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.