Datenschutzerklärung
Unser Unternehmen misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
SUPER RTL Fernsehen GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
Kontakt:
E-Mail:
info@toggo.deTelefon: 0221 - 4565 4565 (Montag bis Freitag, 11 bis 18 Uhr)
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:
datenschutz@toggo.de2. Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihr Alter, Ihr Wohnort, Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten.
Auch können im Rahmen einzelner Kontaktanfragen weitere Daten erhoben werden, z.B. durch die Schilderung des jeweiligen Kontaktanliegens (wie etwa der Äußerung von Hörerwünschen oder das Erzählen von Hörergeschichten zu verschiedenen Themen auf TOGGO Radio- Unterseiten von toggo.de) oder durch Gespräche zu den Kontaktanfragen, in denen etwa TOGGO Radio-Hörer ihre Geschichten erzählen. Diese Gespräche können dann ggf. im Rahmen der Bearbeitung der Kontaktanfragen aufgezeichnet und z.B. auf TOGGO Radio ausgestrahlt werden. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den konkreten Kontaktformularen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung wird dabei stets auch für teilnehmende Minderjährige über eine(n) Erziehungsberechtigte(n) des Minderjährigen abgefragt. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung wird dabei stets auch für teilnehmende Minderjährige über eine(n) Erziehungsberechtigte(n) des Minderjährigen abgefragt. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von ihnen gewünscht ist.
Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege oder den Postweg zu nutzen.
Wir weisen darauf hin, u.U. zu einer Aufzeichnung der bei der im Rahmen einer Kontaktanfrage übermittelten persönlichen Daten und der daraufhin eventuell stattfindenden, im Radio ausgestrahlten Gespräche gesetzlich verpflichtet zu sein. Ebenso sind wir u.U. dazu verpflichtet, diese für einen Zeitraum nach Abwicklung der Kontaktanfrage zu speichern und ggf. den zuständigen Aufsichtsbehörden offenzulegen.
3. Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an
Datenschutz@toggo.de oder postalisch an SUPER RTL Fernsehen GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
4. Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogenen Daten über unsere Website verarbeiten.
5. Datenverarbeitung bei Website-Aufruf
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
– ggf. User Agent, z.B. Browser (Typ, Version) im Falle eines technischen Problems
– die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
6. Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
7. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge, Binding Corporate Rules, denen das Unternehmen sich verpflichtet oder besondere Übereinkommen, sog. Angemessenheitsbeschlüsse zwischen der EU-Kommision und dem Drittland geschehen.
8. Teilnahme an Gewinnspielen und Mitmach-Aktionen
Wir bieten von Zeit zu Zeit Gewinnspiele oder Mitmach-Aktionen auf unseren Websites oder über TOGGO Radio an. Wenn Sie an Gewinnspielen oder Mitmach-Aktionen teilnehmen, erheben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Mitmach-Aktion erforderlich sind. Dies sind in der Regel ein individueller Gewinnspiel- bzw. Aktionsbeitrag (z.B. ein Kommentar, eine Grußbotschaft, ein Wunschsong, ein Foto oder die Beantwortung einer Frage), sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel oder Mitmach-Aktion variieren und ist daher in den jeweiligen Teilnahmebedingungen konkret beschrieben. Die Teilnahme an Gewinnspielen oder Mitmach-Aktionen und die damit verbundene Datenerhebung ist selbstverständlich freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit wir Ihre Einwilligung einholen und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Datenerhebung für die Durchführung des Gewinnspiels oder der Mitmach-Aktion erforderlich ist. Ihre Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels bzw. der Mitmach-Aktion und Ablauf eventueller Aufbewahrungsfristen gelöscht.
9. Nutzung von TOGGO über Ihren RTL+ Account
Sofern das von Ihnen gebuchte Paket des Dienstes „RTL+“ der RTL interactive GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln (im Folgenden „RTLi“) auch die Möglichkeit zu Login und Nutzung unseres Dienstes „Toggo“ umfasst, übermittelt RTLi Ihre Login Daten sowie Ihren Paystatus (die Information über Ihr jeweils gebuchtes RTL+ Paket) für den Fall, dass Sie Toggo tatsächlich unter Verwendung Ihres RTL+ Accounts nutzen möchten, an uns, um dies zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der hierfür erforderlichen Daten ist Art. 6 1b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages).Mit RTLi haben wir zu diesem Zweck auch einen Vertrag über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO geschlossen.Für Ihre bei RTLi hinterlegten Stammdaten ebenso wie für die über Sie bei der Nutzung von RTL+ erfassten Daten bleibt RTLi verantwortlich. Weitere Informationen hierüber finden Sie unter
RTL+ Datenschutz (tvnow.de). Ihre unter Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung beschrieben Rechte in diesem Zusammenhang können Sie gegenüber RTLi unter
datenschutzbeauftragter@rtl.de geltend machen.Für die über Sie erfassten Daten bei der Nutzung des Dienstes Toggo sind wir nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.
10. Einsatz von Cookies/Consent Management
10.1 Was sind Cookies?
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.
Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und - mit Ihrer Einwilligung - um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
10.2 Consent Management Plattform Sourcepoint
Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website durch ein Infobanner (Consent Management Plattform der Firma Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, 87903, New York, NY 10003 -1502, USA, Europäische Vertretung in Friedrichstrasse 68, 10117 Berlin) über die Verwendung von Cookies und vergleichbare Technologien durch uns informiert und um ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gebeten, die nicht technisch zwingend notwendig sind. Zudem wird auf der Consent Management Plattform auch auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.
Sie können die detaillierten Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies und ggf. übermittelte Daten an unsere Dienstleister und Partner jederzeit in den „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen
Ihre einmal über unsere Consent Management Plattform erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien können Sie zudem jederzeit in den „Datenschutzeinstellungen“ ganz oder teilweise widerrufen. Den Link zu den „Datenschutzeinstellungen“ finden Sie auch in der Fußzeile der Website.
11. Messung der Inhalte-Leistung mit Adobe Analytics
Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Adobe Analytics, um die Nutzerzugriffe auf unserer Website auszuwerten. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“) mit Sitz in 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus Dublin 24, Republic of Ireland. Zur Datenerhebung werden unter anderem sog. Zählpixel eingesetzt. In Kombination mit der Ausführung von Javascript-Code ist es möglich, verschiedene Informationen über den Rechner des Besuchers zu erheben (z.B. IP-Adresse, die Uhrzeit des Seitenaufrufes, der Browser-Typ und die Existenz von Cookies, die zuvor vom selben Server gesetzt worden sind).
Darüber hinaus verwendet Adobe Analytics “Cookies”, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Nähere Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie unter:
https://experienceleague.adobe.com/docs/core-services/interface/ec-cookies/cookies-privacy.html?lang=de#about-core-servicesWenn die durch den Cookie gesammelten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt werden, wird die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Adobe wird die Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.
Falls in Einzelfällen auch seitens Adobe Inc. (USA) auf Daten zugegriffen wird, werden die notwendigen Vorkehrungen gem. der Art. 44 ff. DSGVO getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerland zu gewährleisten.
Die Standardrichtlinie zur Datenspeicherung für Adobe Analytics beträgt 25 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter:
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html und
https://www.adobe.com/de/privacy/experience-cloud.htmlRechtsgrundlage für den Einsatz von Adobe Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in den
Datenschutzeinstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die „Datenschutzeinstellungen“ können Sie auch jederzeit in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
12. Adobe Target
12.1 Produktentwicklung und -verbesserung mit Adobe Target
Von der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“) mit Sitz in 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus Dublin 24, Republic of Ireland nutzen wir die Software Adobe Target. Die Software ermöglicht es uns, sogenannte A/B-Tests oder multivariate Tests auf der Webseite durchzuführen. Hierzu steuert die Software eine im Vergleich zur Originalversion der Webseite geänderte Variante (z. B. mit unterschiedlichem Design und Inhalte) aus. Durch Vergleich der beiden Varianten lässt sich anschließend feststellen, welche Darstellung unsere Webseiten-Besucher bevorzugen. Dadurch können wir das Portal kontinuierlich für unsere Nutzer optimieren. Wir benötigen den Dienst zudem, um kontextabhängig Hinweise anzuzeigen, zur Optimierung und Ausspielung von Website-Inhalten und um über aktuelle Aktionen und Angebote zu informieren.
Von Adobe Target wird das Nutzungsverhalten durch quantitative Methoden erfasst. Eine Erfassung oder Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse oder von Daten, die einen Rückschluss auf einzelne Personen gestattet, findet nicht statt. Adobe verwendet „Session-Cookies“ und „Permanent Cookies“. Erstere werden lediglich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite zwischengespeichert. Die „Permanent Cookies“ werden eingesetzt, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Webseite zugreifen. Sofern Sie zur o. g. Personalisierung von Website-Inhalten eingewilligt haben, werden pseudonyme Interessenprofile erstellt, wofür auch Daten aus Adobe Analytics verwendet werden können.
Weitere Infos zu den Funktionen von Adobe Target erhalten Sie hier:
https://www.adobe.com/de/marketing/target.htmlRechtsgrundlage für den Einsatz von Adobe Target ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in den
Datenschutzeinstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die „Datenschutzeinstellungen“ können Sie auch jederzeit in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
Falls in Einzelfällen auch seitens Adobe Inc. (USA) auf Daten zugegriffen wird, werden die notwendigen Vorkehrungen gem. der Art. 44 ff. DSGVO getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerland zu gewährleisten.
12.2 Recommendations mit Adobe Target und Adobe Analytics
Wir nutzen die Software Adobe Target zudem zum Sammeln von Verhaltensdaten zur Abgabe nutzerspezifischer Empfehlungen für Inhalte. Dazu sammeln wir mit der Software Adobe Target Verhaltensdaten, z. B. aufgerufene Videos, Seitenaufrufe sowie Favorisierungen zusammen mit Ihrer ID des Nutzerprofilsauf Grundlage von Adobe Target Profilen.
Darüber hinaus nutzen wir Adobe Analytics Daten, darunter auch Ihre Profil ID, zur Abgabe weiterer nutzerspezifischer Empfehlungen für Inhalte.
Eine Erfassung oder Verarbeitung der Geräte-ID oder der Vertrags-/Kundennummer findet nicht statt. Free User werden mit einer Pseudo-Profil-ID versehen. Bei Nutzern mit RTL+ Abonnement wird die Profil-ID nach einem LogIn bei TOGGO geräteübergreifend genutzt.
13. Aussteuerung von Analyse- und Online Marketing-Software mit Adobe Launch Tag Management System
Zur kontrollierten Aussteuerung von Analyse- und Online Marketing-Software auf unserer Website und zur Verbesserung der technischen Performance unserer Webseite setzen wir ein Tag Management System der Firma Adobe ein. Über das Tag Management System wird nach definierbaren Regeln gesteuert, welche und in welcher Form die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten, auf der Webseite eingesetzten Software-Komponenten (Tags) zum Einsatz kommen. Damit stellen wir sicher, dass nur die genannten Tags zum Einsatz kommen und diese nur Daten in dem hier erläuterten Umfang erfassen.
Über das Tag Management System werden Daten an die genannten Tags und in der erläuterten Form weitergereicht. Dabei können auch Cookies eingesetzt werden. Es erfolgt jedoch keine Speicherung der Daten im Tag Management System.
Der Einsatz des Adobe Launch Tag Management Systems erfolgt auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und kann daher über unser Consent Management System nicht deaktiviert werden. Ein berechtigtes Interesse liegt vor, da die Aussteuerung der verschiedenen Softwares technisch unbedingt erforderlich und damit auch notwendig ist, um Ihre Einwilligungen in die Nutzung von Analyse- und Marketing-Software technisch umzusetzen.
Es stehen Ihnen aber die Möglichkeiten des Consent Management Systems zur Verfügung, um Ihre Einwilligung zur Erfassung von Daten über die vom Tag Management System ausgespielten Tools zu widerrufen bzw. initial nicht zu erteilen.
Weitere Datenschutzhinweise zum Adobe Launch Tag Management System finden Sie hier:
Adobe Launch Tag14. Messung der Inhalte-Leistung mit DataKitten
Wir nutzen auf dieser Webseite das von uns selbst entwickelte Tool DataKitten. Damit ist es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und Statistiken zu erstellen, die uns dabei helfen, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten, Fehler zu finden und unsere Inhalte nach den Wünschen und Gewohnheiten unserer Nutzer zu optimieren.
Wir erheben die Daten, indem wir sie mit Hilfe eines Skripts aus der Webseite auslesen und an unsere Super RTL-Server übermitteln. Dafür werden keine Cookies genutzt. Zu den erhobenen Daten zählen der Name und die Kategorie der aufgerufenen Seite oder eines gestarteten Assets (z.B. ein Spiel oder ein Video) sowie der Name und die Kategorie eines angeklickten Navigationselements (z.B. ein Teaserbild). Darüber hinaus werden auch technische Daten des von Ihnen genutzten Browsers (Typ, Version, Betriebssystem über den sog. User Agent String) und der Zeitpunkt der Datenerhebung erfasst. Diese Daten werden von uns aggregiert und gespeichert. Wir können mit Hilfe dieser Daten zum Beispiel herausfinden, welche Seite wie oft genutzt wurde und auch wie oft einzelne Elemente auf einer Seite verwendet wurden. Technisch lässt es sich nicht vermeiden, dass dabei im Zeitpunkt der Datenübertragung an unsere Server auch Ihre IP-Adresse erhoben und mitsamt den anderen Daten an uns übermittelt wird. Diese löschen wir allerdings unmittelbar nach der Übermittlung an unsere Server. Dadurch ist sichergestellt, dass kein Personenbezug besteht und die uns vorliegenden Daten nicht auf eine natürliche Person zurückführbar sind.
Die von uns auf diesem Wege erhobenen anonymen Daten werden zu Auswertungszwecken in Adobe Analytics importiert. Dabei findet keine Verknüpfung mit dort schon vorhandenen Daten statt. Die erhobenen statistischen Daten können im Anschluss in anonymisierter Form auch an unsere Vermarktungspartner weitergegeben werden, um die Vermarktung unserer Angebote zu optimieren.
Sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit DataKitten finden innerhalb Deutschlands statt.
Sie können der Nutzung von DataKitten jederzeit
hier widersprechen. Wir erheben daraufhin keine Daten mehr von Ihnen über DataKitten.
15. Messung der Inhalte-Leistung mit NPAW
Für das Hosting, die Ausspielung sowie den Kopierschutz von Videos nutzen wir Dienste der Firma RTL Technology GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln. RTL Technology stellt auch den Video-Player bereit, der auf unserer Website eingebunden ist. Hierbei kommen Dienste der Firma NicePeopleAtWork S.L.,Roc Boronat 23, 08005, Barcelona, Spanien („NPAW“) zum Einsatz, um die Inhalte-Leistung zu messen.
NPAW wird auf unserer Website eingesetzt, um auf Grundlage des allgemeinen Nutzerverhaltens Videos zu empfehlen (z.B. die meistgesehenen Videos) und die Zugriffe der Nutzer auf die angebotenen Videoinhalte zu analysieren, um so die Attraktivität und Funktionalität unserer Website zu verbessern.
NPAW erhält die IP-Adressen der Nutzer, die auf den bereitgestellten Videocontent zugreifen.
Die Datenschutzerklärung der Firma NPAW finden Sie hier:
https://npaw.com/gdpr-data-privacy-and-security/Die Datenverarbeitung durch NPAW geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, da die Funktionalität der auf unserer Website abgespielten Videos als unbedingt erforderlich für die Bereitstellung unseres Dienstes anzusehen ist.
16. Google Firebase Performance
Wir nutzen das Tool Google Firebase Performance, einen Dienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Firebase Performance ist ein Dienst, der uns hilft Einblicke in die Leistungsmerkmale unserer Apps zu gewinnen. Das Tool erstellt uns hierzu Leistungsberichte zum Verhalten unserer App und analysiert sie, indem das Surfverhalten der Nutzer hierzu herangezogen wird. Durch die Erkenntnisse möchten wir die Stabilität unserer App optimieren.
Das Tool erfasst dabei neben den allgemeinen Geräteinformationen (wie Modell, Betriebssystem, Ausrichtung, RAM, Festplattengröße, CPU-Auslastung) auch folgende Daten:
- Ihren jeweiligen Netzbetreiber, basieren auf die Vorwahl/Netzcode,
- Funk-/Netzwerkinformationen (z.B. WLAN, LTE, 4G)
- IP-Adresse
- Eine festgelegte Firebase-Installtions-ID
Darüber hinaus wird die Übertragungsgeschwindigkeit, sowie Ihr Nutzungsverhalten erfasst (z.B. die besuchten Webseiten, Zugriffszeiten, und auf welche Inhalte Sie zugegriffen haben). Es zeichnet auf, welchen Prozess ein Nutzer durchgeführt hat, bevor ein Fehler aufgetreten ist, um es uns zu ermöglichen, die Fehlerrate unserer Angebote zu verbessern.
Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt gespeichert („IP-Masking“) und erst anschließend an Google übertragen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kürzung erst auf Servern von Google in den USA vorgenommen wird. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland, für das kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Sie haben im Empfängerland ohne Angemessenheitsbeschluss nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu. Google Firebase stützt sich zur Übermittlung der Daten auf die neuen Standardvertragsklauseln, die neben weiteren Maßnahmen als Übermittlungsgrundlage herangezogen werden können.
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Zweckerreichung erforderlich ist. IP-bezogene Ereignisse werden 30 Tage lang aufbewahrt, Installations-bezogene Leistungsdaten 90 Tage lang, bevor diese aus den Leistungsberichten entfernt werden. Die anhand der Nutzerdaten erstellten Berichte/Statistiken werden nicht gelöscht, enthalten jedoch keinerlei personenbezogene Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen (indem Sie Ihre Auswahl beim Aufruf des
Cookie-Banners entsprechend anpassen).
17. Nutzerbefragung mit Mopinion
Um die Zufriedenheit der Besucher/innen unserer Website zu erfassen, nutzen wir das Befragungstool „Mopinion“ des Anbieters Mopinion B.V, Pannekoekstraat 104, 3011 LL, Rotterdam, Niederlande. Sofern Sie die Möglichkeit wahrnehmen, an der Umfrage teilzunehmen, erfassen wir ausschließlich die Antworten zu den im entsprechenden Formular dargestellten Fragen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen Ihres Feedbacks keine personenbezogenen Daten oder anderweitigen Informationen zu Ihrer Person angeben (bspw. Name, E-Mail-Adresse, sonstige Kontaktdaten etc.).
Wir verarbeiten Ihr Feedback ausschließlich zur internen Erfassung der Nutzerzufriedenheit, um unsere Website und Web-Angebote anhand der Ergebnisse zu optimieren und nutzerfreundlich auszugestalten. Eine weitergehende Nutzung Ihrer Angaben findet nicht statt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Uns ist es nicht möglich, einzelne Personen aufgrund ihres Feedbacks zu ermitteln. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Zur technischen Funktionalität der Zufriedenheitsbefragung kommen Cookies zum Einsatz, also Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Mithilfe dieser Cookies soll sichergestellt werden, dass der Umfrageservice uneingeschränkt bedienbar ist und wie vorgesehen optimal funktioniert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden innerhalb der EU gespeichert, um die Analyse der Nutzerbefragung durchzuführen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Mopinion ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die
Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die „Datenschutzeinstellungen“ können Sie auch jederzeit in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
18. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Unsere Websites werden u.a. über Einnahmen aus Werbung finanziert. Mit der Vermarktung der Werbeflächen auf unseren Websites haben wir die Ad Alliance GmbH Picassoplatz 1, 50679 Köln, ein Konzernunternehmen der Bertelsmann-Gruppe, betraut. Die Ad Alliance GmbH (Ad Alliance) stellt die Werbeflächen in unseren Online-Seiten und Apps Dritten zur Ausspielung von Werbebannern zur Verfügung. Dabei setzt Ad Alliance eigene technische Systeme und auch Systeme von Dritten ein, bei deren Einsatz personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Darüber hinaus lässt Ad Alliance auch zu, dass Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner jeweils eigenverantwortlich entsprechende Systeme einsetzen können.
Werbebanner und Werbeflächen können so programmiert werden, dass bei deren Ausspielung im Speicher des jeweiligen Computers bzw. Smartphones/Tablets kleine Dateien abgelegt werden. Diese werden häufig als "Cookies" bezeichnet (siehe auch Ziffer 9). Der Inhalt solcher Dateien kann – außer vom Benutzer selbst – nur von den Anbietern ausgelesen, geändert und gelöscht werden, die diese Dateien beim Ausspielen der Werbebanner selbst angelegt haben.
Cookies & Co enthalten regelmäßig eine individuelle Identifikations-Kennung (ID), unter der das jeweilige Gerät bzw. der Browser wiedererkennbar ist. Namen oder E-Mail-Adressen werden darin nicht gespeichert. Stattdessen ist diese ID nur ein Pseudonym, also ist die Zuordnung zu einer spezifischen Person nicht möglich - zumindest nicht ohne zusätzliche Informationen, die mit üblichen Mitteln nicht zugänglich sind. Auf Grundlage dieser ID können weitere Datenverarbeitungen durchgeführt werden und auch die ID selbst wird weiterverarbeitet. Weitere besuchte Websites bzw. das Nutzerverhalten werden von uns nicht anhand dieser IDs ausgewertet. Die Löschung der IDs bzw. der mit Werbebannern ausgespielten Dateien erfolgt automatisiert. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von der jeweiligen Geltungsdauer, die von den Anbietern im Einzelfall selbst bestimmt wird. Nähere Details zu den jeweiligen Verarbeitungen finden Sie
hier.
Letztlich dienen die genannten Datenverarbeitungen der Finanzierung unserer Angebote und Services. Die Verarbeitungen erfolgen, um unseren Besuchern bzw. Nutzern individuell ausgewählte Werbebanner anzuzeigen, sowie Werbebanner möglichst nur interessengerecht und passenden Zielgruppen auszuspielen. Darüber hinaus erfolgen die Verarbeitungen auch, um den werbenden Unternehmen die auftragsgemäße Durchführung von Werbeschaltungen zu belegen und diese abzurechnen sowie die Ausspielung der Werbe-Banner zu überwachen, zu optimieren und im Einzelfall auch zu begrenzen.
Hierbei können auch - nur vorübergehend - pseudonyme Nutzungsprofile gebildet werden, die eine individuelle und zielgruppengerechte Ausspielung von Werbebannern erst ermöglichen. Profile mit Fokus auf Kinder werden nicht gebildet. Die Offenlegung einzelner Profildetails an natürliche Personen ist für die Werbeausspielung nicht erforderlich und wird nicht vorgenommen. Auswertungen erfolgen streng aggregiert und ohne Bezug zu einer ID.
Rechtsgrundlage für die Ausspielung von Werbung über die Dienstleistungen der Ad Alliance ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in den
Datenschutzeinstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die „Datenschutzeinstellungen“ können Sie auch jederzeit in der Fußzeile unserer Website aufrufen.
In den „Datenschutzeinstellungen“ finden Sie zudem ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern sowie Einstellmöglichkeiten (Möglichkeiten zur Einwilligung, zum Widerruf und zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung auf Basis von berechtigten Interessen, falls vorhanden).
19. Nutzung von Social Media Plattformen
Facebook Fanpage
Allgemeine Informationen
Wir betreiben auch eine eigene TOGGO-Fanpage bei Facebook. Facebook ist ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können:
https://www.facebook.com/about/privacy/Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Für uns als Betreiber unserer Facebook Fanpage ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei Facebook einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere Facebook-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Um die Inhalte auf unsere Facebook Fanpage sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. In dem Moment, in dem Sie unsere Fanpage aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig, ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
– sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen
– die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
– und ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen:
https://www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen.
Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere In-formationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.
Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Facebook befindet sich in einem Drittstaat außerhalb der EU, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Wir haben alle nötigen und möglichen Vorkehrungen nach Art. 44 ff. DSGVO getroffen, um beim Empfänger im Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
SUPER RTL Fernsehen GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
und
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie
hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Ver-einbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit:
Facebook Legal Terms,
Stand: August 2024